Vergleiche lohnen sich
Gerade in Zeiten, wo die Angst vor der Wirtschaftskrise regiert, denken viele Leute daran in Immobilien zu investieren. Schließlich wussten schon unsere Vorfahren, dass nur Grund und Haus eine krisensichere Altersvorsorge ist. Bei steigenden Miet- und Nebenkosten kann man sich daher gut vorstellen, dass das eigene Häuschen oder die Eigentumswohnung auf lange Sicht einfach billig ist als die Entwicklung der Mietspiegel.
Und der Grundgedanke ist genau richtig, denn die derzeitige Situation bringt stetig fallende Zinsen mit sich, so dass es sich geradezu lohnt einen Baukredit in Anspruch zu nehmen. Da es verschiedene Möglichkeiten gibt eine Bau- oder Anschlussfinanzierung für eine Immobilie zu beantragen, sollte man unbedingt verschiedene Angebote prüfen, bevor man sich festlegt.
Es bieten sich folgende Modelle für eine Baufinanzierung an:
- eine Baufinanzierung ohne Eigenkapital
- eine Baufinanzierung mit Eigenkapital oder
- ein Bausparsystem.
Baufinanzierung ohne Eigenkapital
In vielen Fällen sind die Leute, die sich den Traum von einem Haus erfüllen möchten, nicht mit viel Eigenkapital ausgestattet. Für diese ist eine Finanzierung ohne Eigenkapital meist die einzige Möglichkeit, um trotzdem den Wunsch nach Wohneigentum erfüllen zu können. Allerdings ist es auch eine recht teuere Variante, denn je höher der Kapitalbedarf desto höher auch die monatlich zu erbringende Kreditrate und desto mehr Zinsen fallen im Endeffekt an. Allerdings bringt eine Finanzierung ohne Eigenkapital auch eine bessere Liquidität des Bauherren mit sich, was von Vorteil sein kann, da die eigenen Mittel für besondere bauliche Maßnahmen oder Käufe zur Verfügung stehen.
Baufinanzierung mit Eigenkapital
Je mehr Eigenkapital für den Kauf oder Bau einer Immobilie verwandt wird desto geringer ist natürlich das Kreditvolumen. Damit wird der Kredit zu einer geringeren Belastung, wobei gleichzeitig das verfügbare Eigenkapital aufgebraucht wird. Damit schrumpfen die liquiden Mittel auf ein Minimum, was ein Nachteil gerade bei Bauvorhaben werden kann.
Bausparsysteme
Bausparen ist bei Otto-Normal-Verbraucher wohl die am häufigsten genutzte und bekannteste Form eine Finanzierung für eine Immobilie zu backen. Innerhalb von 7 Jahren hat man mit diesem System ein gewisses Maß an Eigenkapital angespart und erhält dazu noch ein Bauspardarlehen, um seinen Wunsch nach den eigenen Vier-Wänden verwirklichen zu können. Allerdings ist dies keine Variante für einen schnell entschlossen Kauf einer Immobilie, da eine Wartezeit von 7 Jahren einzuplanen ist.
Doch nicht nur aufgrund der verschiedenen Finanzierungsmodelle ist ein Vergleich immer ratsam und lohnend. Denn ein Baukredit über die Hausbank abgeschlossen muss nicht die besten Konditionen beinhalten. Andere Banken oder Online-Kreditanbieter können durchaus mit besseren Zinskonditionen und Kosten aufwarten. Daher sollte der Verbraucher immer mehrere Vergleichsangebote einholen und diese auf Herz und Nieren prüfen.